Wie wir 2025 wirklich mit KI arbeiten – und was Führungskräfte und Kommunikator:innen daraus lernen können
Generative KI hat sich in den letzten zwei Jahren in unseren Alltag eingeschlichen. Während sich die Welt in Talkshows, Feuilletons und Strategiepapieren noch mit ethischen Fragen und Zukunftsszenarien beschäftigt, hat sich die tatsächliche Nutzung längst verselbständigt – pragmatisch, kreativ und effizient.
Ein Blick auf aktuelle Daten aus dem Jahr 2025 zeigt: Die Menschen nutzen KI anders, als viele es erwartet haben – und genau das macht sie so wirkungsvoll.

Michi Mauch
CEO & Digital Consultant
Zwischen Realität und Hype: Was wirklich passiert
Der Artikel „How People Are Really Using Gen AI in 2025“ aus der Harvard Business Review zeigt anhand fundierter Daten:
Die Nutzung von GenAI ist heute gleichmässig verteilt auf berufliche und private Kontexte.
Das bedeutet:
- Marketing- und Kommunikationsteams nutzen KI für Content, Ideenfindung, Zielgruppenansprache.
- Geschäftsleitungen verwenden KI für Reports, Szenarien, Entscheidungsunterstützung.
- Privatpersonen lassen sich bei der Reiseplanung, beim Lernen oder beim Schreiben helfen.
Die Übergänge sind fliessend – und genau hier liegt der Schlüssel: KI wird zur persönlichen Assistenz für Denken, Schreiben, Strukturieren.
Die wichtigsten Entwicklungen seit 2024
Im letzten Jahr hat sich einiges getan. Die technologische Basis ist nicht nur besser geworden – sie ist auch zugänglicher und personalisierbarer:
1. Custom GPTs & eigene KI-Modelle
Teams und Einzelpersonen können sich ihre eigene KI zusammenstellen. Beispiel: Eine Kommunikationsabteilung trainiert einen GPT auf die eigene Marken- und Sprachwelt – und spart so massiv Zeit bei der Erstellung von Social Posts, Claims oder Pressemitteilungen.
2. Neue Anbieter verändern das Spielfeld
Neben OpenAI treten Plattformen wie Grok oder DeepSeek auf den Plan – oft mit anderen Stärken, Fokusbereichen oder Lizenzmodellen.
3. Multimodale Nutzung wird Standard
Texte schreiben, Bilder analysieren, mit Sprache diktieren, Ergebnisse visuell darstellen – alles in einem System. So wird die KI zum „Universaladapter“ im Arbeitsalltag.
4. Kosten sinken, Zugang steigt
KI ist nicht mehr nur ein Spielzeug für Tech-Affine – sondern ein Werkzeug für alle, unabhängig von Position, Ausbildung oder Budget.
Wie Kommunikation, Marketing & C-Level heute KI einsetzen
Hier einige konkrete Szenarien, wie Profis heute generative KI produktiv einsetzen:
- Kommunikation
Textentwürfe für Medienmitteilungen, Krisenkommunikation, Claims - Marketing
Persona-basierte Headlines, Social-Kampagnen, SEO-Texte - C-Level / Strategie
Executive Summaries, Szenarien, Präsentationen, Innovationsradar - Sales / Beratung
Angebotsunterlagen, individuelle Pitch-Vorbereitung, Follow-ups - HR & Culture
interne Kommunikation, Mitarbeiterumfragen, Feedback-Auswertungen
Gemeinsam ist allen: KI spart Zeit, liefert neue Perspektiven und erhöht die Qualität.
Was wir daraus lernen können
1. KI ist ein Werkzeug, kein Wundermittel.
Die besten Ergebnisse entstehen dort, wo KI nicht einfach ersetzt, sondern ergänzt: als Co-Pilot, nicht als Autopilot.
2. Personalisierung wird zur Pflicht.
Wer KI systematisch einsetzt, sollte sie auf eigene Inhalte, Tonalität und Zielgruppen trainieren – das ist heute einfacher denn je.
3. KI braucht Führung.
CxOs müssen Rahmen, Ethik und Zielbilder definieren. Kommunikationsteams sorgen für Konsistenz, Verständlichkeit und Wirkung.
Lust, GenAI live zu erleben? Dann komm zu unserem AI Experience Day!

Am 03. Juni 2025 öffnen wir bei NETNODE unsere Türen für alle, die Künstliche Intelligenz praxisnah erleben möchten:
- Interaktive Demos aus echten Kundenprojekten
- KI-Strategien für Kommunikation, Marketing & Business
- Austausch mit Profis & Entscheidungsträger:innen
- Hands-on-Stationen – keine Theorie, sondern echte Erfahrung
Wann: Dienstag, 03. Juni 2025
Zeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Ort: NETNODE Büro, Luzern
Melde dich jetzt an und erlebe, wie KI deinen Arbeitsalltag wirklich verändern kann!
Wir freuen uns auf dich.
Fazit: Wer KI heute klug einsetzt, hat morgen den Vorsprung
Generative KI ist kein Buzzword mehr. Sie ist ein praktisches Werkzeug im Alltag von Führungskräften, Marketingprofis und Kommunikator:innen.
Wer 2025 noch wartet, wartet auf nichts. Wer testet, lernt. Wer systematisch integriert, verändert das Spiel.