GEO vs. SEO: Wie sich die beiden unterscheiden und warum Du beides brauchst

Wusstest Du, dass sich SEO und GEO perfekt ergänzen können? Während SEO dafür sorgt, dass Deine Inhalte in Google sichtbar sind, macht GEO Deine Inhalte fit für generative KI-Modelle wie ChatGPT. Erfahre in diesem Blogpost, wie sich beide Strategien unterscheiden, warum sie gemeinsam unverzichtbar sind und wie Du konkret anfangen kannst, beide erfolgreich einzusetzen.

michi_mauch
  • Michi Mauch

  • CEO & Digital Consultant

SEO und GEO: Ein starkes Team für die digitale Zukunft

Wir leben in einer Welt, in der klassische Suchmaschinen wie Google und generative KI-Modelle wie ChatGPT, DeepSeek, Claude und weitere immer wichtiger werden. Während SEO (Search Engine Optimization) bereits seit vielen Jahren etabliert ist, bringt der Begriff GEO (Generative Engine Optimization) frischen Wind in die digitale Strategie.

Doch was genau unterscheidet GEO von SEO, und warum solltest Du beides miteinander kombinieren?

Die wichtigsten Unterschiede zwischen GEO und SEO?

SEO (Search Engine Optimization)GEO (Generative Engine Optimization)
Optimierung für Suchmaschinen (z. B. Google)Optimierung für generative KI-Modelle (z. B. ChatGPT)
Ziel: In Suchergebnissen weit oben erscheinenZiel: Inhalte so gestalten, dass KI-Modelle sie korrekt verstehen und nutzen
Fokus auf Keywords, Metadaten und LinksFokus auf Kontext, Struktur und Datenqualität
Nutzer sucht selbst aktiv nach InformationenKI liefert direkt generierte Antworten basierend auf vorhandenen Daten
Beispiele: Produktseiten, Blogs, LandingpagesBeispiele: API-Daten, strukturierte Inhalte für KI

Warum SEO allein nicht mehr genügt

SEO sorgt weiterhin dafür, dass Nutzer Deine Website über Google finden. Allerdings gewinnt GEO zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Menschen KI-Modelle als Informationsquelle nutzen. Ohne GEO besteht die Gefahr, dass Deine Inhalte von diesen KI-Systemen nicht korrekt dargestellt oder sogar komplett übersehen werden.

SEO und GEO effektiv kombinieren – So klappt's

Um SEO und GEO erfolgreich miteinander zu verknüpfen, brauchst Du keine völlig neue Strategie. Vielmehr geht es darum, bestehende Inhalte klug aufzubereiten:

  1. Nutze strukturierte Daten: Verwende Formate wie JSON-LD, Schema.org oder Microdata, damit KI-Systeme Deine Inhalte problemlos erfassen und interpretieren können.
  2. Erstelle kontextreiche Inhalte: Schreibe klar und präzise. Nutze Überschriften und kurze Absätze, um sowohl Suchmaschinen als auch KI-Modellen das Verständnis zu erleichtern.
  3. Optimiere Metadaten umfassend: Gute Alt-Texte, Titel und Beschreibungen helfen sowohl SEO als auch GEO. Sie geben KI-Systemen den entscheidenden Kontext, den sie brauchen, um Deine Inhalte sinnvoll zu nutzen.
  4. Halte Inhalte aktuell: Generative KI bevorzugt aktuelle und relevante Informationen. Regelmässige Updates stärken nicht nur Deine SEO, sondern auch Deine Positionierung bei KI-Modellen.
  5. Setze auf Qualität statt Quantität: Hochwertige Inhalte, die umfassend informieren und gut strukturiert sind, punkten bei Suchmaschinen und generativen KI gleichermaßen.

Erfolgsbeispiele aus der Praxis

  • Lokale Unternehmen: Ein Restaurant kann mit GEO-optimierten Inhalten erreichen, dass ChatGPT es bei Fragen wie „Wo gibt es das beste vegane Essen in Luzern?“ empfiehlt.
  • E-Commerce: Online-Shops, die Produktdaten und Bewertungen strukturiert bereitstellen, profitieren davon, wenn KI-generierte Kaufempfehlungen ausgesprochen werden.
  • Informationsseiten: Fachblogs oder Beratungsseiten, deren Inhalte KI-freundlich aufbereitet sind, werden in generierten Antworten bevorzugt zitiert und verlinkt.

Fazit: Beide Strategien kombinieren, Zukunft sichern

SEO und GEO ergänzen sich ideal und bieten zusammen ein starkes Fundament, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein. Wer frühzeitig beginnt, seine Inhalte sowohl für Suchmaschinen als auch für generative KI zu optimieren, bleibt langfristig sichtbar und relevant.

Starte noch heute damit, Deine digitale Strategie durch GEO aufzuwerten – Deine zukünftigen Nutzer und Kunden werden es Dir danken.

Published
28.01.25

Newsletter abonnieren.